Unserer Teilhabeleistung - besondere Wohnform
Elke-Kamm-Haus
Besondere Wohnform der Eingliederungshilfe für Menschen mit psychischer Erkrankung

Das Elke-Kamm-Haus liegt zentrumsnah, rund 350 Meter von der Innenstadt entfernt, und bietet Wohnraum für zwölf erwachsene Menschen mit psychischer Erkrankung. Es handelt sich um eine besondere Wohnform im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX.
Im Mittelpunkt stehen Leistungen zur sozialen Teilhabe – mit dem Ziel, individuelle Ressourcen zu stärken, Selbstständigkeit zu fördern und eine möglichst eigenständige Lebensführung zu ermöglichen. Die Unterstützung erfolgt rund um die Uhr; in den Abend- und Nachtstunden ist eine Nachtbereitschaft im Haus.
Alle Bewohner und Bewohnerinnen leben in einem eigenen Apartment mit Bad, Küchenzeile, eigener Klingel und Briefkasten. Gemeinschaftlich genutzt werden eine Küche, Aufenthaltsräume sowie ein Garten mit Terrasse. Die Wohnform bietet Raum für Rückzug und Privatsphäre ebenso wie für gemeinschaftliches Leben.
Die Angebote orientieren sich an den individuellen Fähigkeiten, Zielen und Interessen der Bewohner und Bewohnerinnen. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen eines personenzentrierten Hilfeplans. Dabei arbeiten die Bewohner und Bewohnerinnen eng mit festen Bezugspersonen zusammen – in der sogenannten Bezugsbetreuung.
Die Leistungen werden von einem multiprofessionellen Team erbracht. Dazu gehören Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen, Erzieher und Erzieherinnen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger und -pflegerinnen.
Der Schutz und die Achtung der persönlichen Lebensweise und Privatsphäre stehen im Zentrum der Arbeit
Im Einzelnen gehört zu den Unterstützungsleistungen:
- Unterstützung / Begleitung bei der Gestaltung und Reinigung des eigenen Wohnapartments
- Unterstützung / Begleitung bei der Selbstversorgung und alltagspraktischen Fähigkeiten
- im Bereich der Ernährung/ Mahlzeiten
- im Bereich der Kleidung/ Körperhygiene
- im Bereich der Erhaltung der Gesundheit/ Inanspruchnahme medizinischer und therapeutischer Leistungen und Verordnungen
- Begleitung zu Ärzten
- Unterstützung bei der medikamentösen Behandlung
- Hilfe zur Früherkennung/ Vermeidung von Klinikaufenthalten
- direkte Hilfe in Krisensituationen
- 24/7 ansprechbar
- Unterstützung bei der Begegnung und dem Umgang mit anderen Menschen
- Unterstützung bei der Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben
- Motivieren und begleiten zu (Freizeit-, Sport-) Angeboten außerhalb der besonderen Wohnform
- Unterstützung bei der Entwicklung/ dem Aufbau tagesgestaltender Beschäftigung
- Freizeitaktivitäten/ Ausflüge
Das Ziel der besonderen Wohnform „Elke-Kamm-Haus“ ist es Sie dahingehend zu befähigen, dass Sie wieder in einer eigenen Wohnung mit weniger intensiver Unterstützung und Begleitung leben können.
Ihr Vorteil:
Die tagesstrukturierenden Angebote können im Haus wahrgenommen werden, sie können aber auch mit unseren Angeboten aus weiteren Teilhabeleistungen kombiniert werden.
Weiterhin ist die Teilnahme an tagesgestaltenden Angeboten im Elke-Kamm-Haus auch für externe Teilnehmende möglich. Dazu beraten wir Sie gerne.
Das Besondere am Elke-Kamm-Haus ist unter anderem die angrenzende Lage an den Altstadtkern in Bad Hersfeld. Man benötigt nur wenige Minuten zu Fuß, um das Psychosoziale Zentrum, die Fußgängerzone und diverse Dienstleistungsmöglichkeiten zu erreichen.