Unserer Teilhabeleistung - besondere Wohnform
Das „Elke-Kamm-Haus“ – intensive Lebens- und Alltagsbegleitung
Das „Elke-Kamm-Haus“ liegt nur 350m von der Innenstadt entfernt und bietet einen geschützten Lebensraum für 12 Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Es gewährleistet Unterstützung und Begleitung „rund-um-die-Uhr“. In den Abendstunden und in der Nacht ist eine Nachtbereitschaft im Haus.
Jede/r Bewohner*in hat ein eigenes gemütliches Apartment, somit wird ein Leben in der Gemeinschaft mit ausreichendem Raum für Privatsphäre geboten.
Über zwei Etagen verlaufend befinden sich zwölf Einzelzimmer, die sich jeweils über ein eigenes Bad und eine kleine Küchenzeile auszeichnen. Jedes Apartment hat eine eigene Klingel und einen Briefkasten. Eine Gemeinschaftsküche sowie Aufenthalts- und Beschäftigungsräume befinden sich in der unteren Wohnetage. Ein schöner Garten mit Terrasse schließt sich hier ebenfalls an.
Die besondere Wohnform ermöglicht eine individuelle Unterstützung in Form von Lebens- und Alltagsbegleitung.
Die Angebote erfolgen nach den individuellen Interessen der Bewohner*in und zielen auf die größtmögliche Selbstbestimmung und Eigenständigkeit des Einzelnen ab. Hierzu gehört die Gestaltung des Alltages mit Haushaltsführung, Tagesstrukturierung und Teilnahme am Gemeinschaftsleben.
Die Privatsphäre und die Selbstbestimmung jedes einzelnen ist ein hohes Gut und soll auch in der besonderen Wohnform geschützt, erhalten oder auch wiedergewonnen werden.
Die umfangreichen Leistungen zur Teilhabe werden im „Elke-Kamm-Haus“ von einem fachlich qualifizierten Team bestehend aus Sozialarbeiter:innen / Sozialpädagog:innen, Ergotherapeut:innen, Erzieher:innen, Gesundheits- und Krankenpfleger:innen erbracht.
Im Rahmen der „Bezugsbetreuung“ steht jedem/ jeder Bewohner*in eine*n feste*n Ansprechpartner*in zu Seite, mit der/dem intensiv die persönliche Lebenssituation und Lebensplanung besprochen und erarbeitet werden kann.
Im Rahmen der „Bezugsbetreuung“ steht jedem/ jeder Bewohner*in eine*n feste*n Ansprechpartner*in zu Seite, mit der/dem intensiv die persönliche Lebenssituation und Lebensplanung besprochen und erarbeitet werden kann.
Im Einzelnen gehört zu den Unterstützungsleistungen:
- Unterstützung / Begleitung bei der Gestaltung und Reinigung des eigenen Wohnapartments
- Unterstützung / Begleitung bei der Selbstversorgung und alltagspraktischen Fähigkeiten
- im Bereich der Ernährung/ Mahlzeiten
- im Bereich der Kleidung/ Körperhygiene
- im Bereich der Erhaltung der Gesundheit/ Inanspruchnahme medizinischer und therapeutischer Leistungen und Verordnungen
- Begleitung zu Ärzten
- Unterstützung bei der medikamentösen Behandlung
- Hilfe zur Früherkennung/ Vermeidung von Klinikaufenthalten
- direkte Hilfe in Krisensituationen
- 24/7 ansprechbar
- Unterstützung bei der Begegnung und dem Umgang mit anderen Menschen
- Unterstützung bei der Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben
- Motivieren und begleiten zu (Freizeit-, Sport-) Angeboten außerhalb der besonderen Wohnform
- Unterstützung bei der Entwicklung/ dem Aufbau tagesgestaltender Beschäftigung
- Freizeitaktivitäten/ Ausflüge
Das Ziel der besonderen Wohnform „Elke-Kamm-Haus“ ist es sie dahingehend zu befähigen, dass sie wieder in einer eigenen Wohnung mit weniger intensiver Unterstützung und Begleitung leben können.
Ihr Vorteil:
Die tagesstrukturierenden Angebote können im Haus wahrgenommen werden, sie können aber auch mit unseren Angeboten aus weiteren Teilhabeleistungen kombiniert werden.
Weiterhin ist die Teilnahme an tagesgestaltenden Angeboten im Elke-Kamm-Haus auch für externe Teilnehmer:innen möglich. Dazu beraten wir Sie gerne.
Das Team vom „Elke-Kamm-Haus“ besteht aus Diplom-Sozialpädagog:innen und -Sozial-
arbeiter:innen, einer Krankenschwester und Ergotherapeut:innen.
Name Mitarbeiter, Berufsbezeichnung
Mein Name ist ….. , ich bin Sozialarbeiter/in und arbeite im Bereich für aufsuchende Teilhabeleistungen. Die Klientinnen und Klienten dieses Bereichs profitieren von diesem Angebot, weil ….
oder
Die Brücke ist für mich eine Brücke zu mehr …… (Beispiel)
oder
Ich arbeite gerne bei der Brücke, weil ich gerne mit Menschen arbeite und sie für die Besucher eine Brücke zu …… ist.
Das Besondere am Elke-Kamm-Haus ist unter anderem die angrenzende Lage an den Altstadtkern in Bad Hersfeld. Man benötigt nur wenige Minuten zu Fuß, um das Psychosoziale Zentrum, die Fußgängerzone und diverse Dienstleistungsmöglichkeiten zu erreichen.
